Sie können ein Impulsgeber für den Wandel in der MS-Behandlung sein
Eine optimale MS-Behandlung enthält einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die akute als auch die schwelende Neuroinflammation während des gesamten Erkrankungsverlauf beinhaltet.1,2
Akute und schwelende Neuroinflammation können mit Beginn der Erkrankung auftreten. Beide Prozesse früh zu adressieren könnte helfen, Krankheitsprogression zu verhindern und langfristige Behinderungsentwicklungen bei MS-Patient*innen zu beeinflussen.1,3,4
Die schwelende Neuroinflammation tritt ausschließlich im ZNS auf und war aufgrund fehlender Behandlungen, die die Mikroglia gezielt beeinflussen und die Blut-Hirn-Schranke in pharmakologisch relevanten Mengen überwinden können, bisher weitgehend unzugänglich.1,7,8

Die Blut-Hirn-Schranke überwinden
Die Blut-Hirn-Schranke überwinden

Krankheitsassoziierte Mikroglia in den Blick nehmen
Ein Ansatz, um auf die schwelende Neuroinflammation einzuwirken, ist die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und direkte Beeinflussung der Mikroglia, um neuroinflammatorische und neurodegenerative Prozesse zu reduzieren.8

Angesichts des bedeutenden ungedeckten Bedarfs Behinderungsakkumulation effektiv zu adressieren, sollte die nächste Generation der DMTs auf den Haupttreiber von Behinderung einwirken: die schwelende Neuroinflammation.1,9,10

Erfahren Sie es von Expert*innen
Celia Oreja-Guevara, MD, PhD, erläutert die zugrunde liegende Biologie akuter und schwelender Neuroinflammation auf dem EAN-Kongress 2023

Erfahrungen mit schwelender Neuroinflammation
Anhören, welche Auswirkungen schwelende Neuroinflammation auf das Leben von MS-Patient*innen hatte
Referenzen:
-
Giovannoni G, Popescu V, Wuerfel J, et al. Smouldering multiple sclerosis: the ‘real MS’. Ther Adv Neurol Disord. 2022;15:17562864211066751. doi:10.1177/17562864211066751
-
Cree BAC, Hollenbach JA, Bove R, et al; University of California, San Francisco MS-Epic Team. Silent progression in disease activity-free relapsing multiple sclerosis. Ann Neurol. 2019;85(5):653-666.
-
Simpson A, Mowry EM, Newsome SD. Early aggressive treatment approaches for multiple sclerosis. Curr Treat Options Neurol. 2021;23:19. doi:10.1007/s11940-021-00677-1
-
Scalfari A. MS can be considered a primary progressive disease in all cases, but some patients have superimposed relapses - Yes. Mult Scler. 2021;27(7):1002-1004.
-
Yong VW. Microglia in multiple sclerosis: protectors turn destroyers. Neuron. 2022;110(21):3534-3548.
-
Kuhlmann T, Moccia M, Coetzee T, et al. Multiple sclerosis progression: time for a new mechanism-driven framework. Lancet Neurol. 2023;22(1):78-88.
-
Häusser-Kinzel S, Weber MS. The role of B cells and antibodies in multiple sclerosis, neuromyelitis optica, and related disorders. Front Immunol. 2019;10:201. doi:10.3389/fimmu.2019.00201
-
Correale J, Halfon MJ, Jack D, Rubstein A, Villa A. Acting centrally or peripherally: a renewed interest in the central nervous system penetration of disease-modifying drugs in multiple sclerosis. Mult Scler Relat Disord. 2021;56:103264. doi:10.1016/j.msard.2021.103264
-
Geladaris A, Torke S, Weber MS. Bruton’s Tyrosine Kinase inhibitors in multiple sclerosis: pioneering the path towards treatment of progression? CNS Drugs. 2022;36(10):1019-1030.
-
Absinta M, Lassmann H, Trapp BD. Mechanisms underlying progression in multiple sclerosis. Curr Opin Neurol. 2020;33(3):277-285.