Skip To Main Content

Behinderung zu adressieren bleibt ein erheblicher ungedeckter Bedarf über das ganze MS-Erkrankungs-spektrum1-3

Trotz einer wirksamen Behandlung von Schüben und akuten Läsionen, akkumulieren viele an MS Erkrankte Behinderungen1,4

 

Die schubunabhänge Progression (PIRA) ist ein nachgewiesenes Phänomen in der schubförmig- remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS)5-11*†

Illustration eines Kreises und dem Text 80 %–90 % PIRA

 

PIRA ist verantwortlich für 80–90 % der Behinderungsakkumulation bei RRMS-Patient*innen in Behandlung7,8

Illustration eines Kalenders und mit Text, dass PIRA bei behandelten RRMS-Patient*innen schon 3 Jahre nach der Diagnose beobachtet werden kann

 

PIRA kann bei RRMS-Patient*innen schon 3 Jahre nach der Diagnose festgestellt werden8-10

Illustration mehrerer Menschen neben dem Text: 65 % der Menschen mit PIRA berichteten PIRA erlebt zu haben

 

65 % der RRMS-Patient*innen berichteten von PIRA-Erlebnissen5,6

"Illustration mehrerer Menschen neben dem Text: Ungefähr  30 %–40 % der behandelten Patient*innen entwickeln innerhalb von 12 Jahren nach RRMS-Diagnose eine SPMS"

 

Ungefähr 30–40 % der behandelten Patient*innen entwickeln innerhalb von 12 Jahren nach der RRMS-Diagnose eine SPMS11

*Dokumentiert durch eine Beobachtungsstudie und gepoolte Daten von 2 randomisierten klinischen Studien.
Belegt durch Real-World-Daten (von Patient*innen berichtete Ereignisse). PIRA wurde definiert als kontinuierliche Verschlechterung von Symptomen unabhängig von Schüben in den vorhergehenden 12 Monaten.

Ein oranger Kreis mit naSPMS darin geschrieben

Schubunabhängige Mechanismen der Progression zu adressieren bleibt ein ungedeckter Bedarf über das gesamte Erkrankungsspektrum von der RRMS bis zur nicht-schubförmig sekundär progredienten Multiple Sklerose (nrSPMS).1-3

Der schubunabhängige Prozess bleibt unadressiert1,4,12

Viele Patient*innen gehen von einer RRMS in eine sekundäre progrediente Multiple Sklerose (SPMS) über und entwickeln erheblich fortschreitende Behinderungen – trotz aktueller Therapien, die bei Schüben und akuten Läsionen effektiv ansprechen.1,4,12

Illustration der Behinderungsakkumulation in schubförmig-remittierender MS (RRMS) und in nicht aktiver sekundär-progredienter MS (naSPMS)  

Portraitbild von Massimo Filippi, MD, FEAN, FAAN

Erfahren Sie es von Expert*innen

Massimo Filippi, MD, FEAN, FAAN, erläutert Behinderungsakkumulation und PIRA auf dem  ECTRIMS-Kongress 2023

Illustration eines Buches mit einer Lupe

Mehr entdecken

Die Auswirkungen schwelender Neuroinflammation auf Behinderungsakkumulation erkennen

Die Mechanismen verstehen

Referenzen:

  1. Giovannoni G, Popescu V, Wuerfel J, et al. Smouldering multiple sclerosis: the ‘real MS’. Ther Adv Neurol Disord. 2022;15:17562864211066751. doi:10.1177/17562864211066751
  2. Geladaris A, Torke S, Weber MS. Bruton’s Tyrosine Kinase inhibitors in multiple sclerosis: pioneering the path towards treatment of progression? CNS Drugs. 2022;36(10):1019-1030.
  3. Absinta M, Lassmann H, Trapp BD. Mechanisms underlying progression in multiple sclerosis. Curr Opin Neurol. 2020;33(3):277-285.
  4. Frisch ES, Pretzsch R, Weber MS. A milestone in multiple sclerosis therapy: monoclonal antibodies against CD20—yet progress continues. Neurotherapeutics. 2021;18(3):1602-1622.
  5. Müller J, Cagol A, Lorscheider J, et al. Harmonizing definitions for progression independent of relapse activity in multiple sclerosis: a systematic review. JAMA Neurol. 2023;80(11):1232-1245.
  6. Bayas A, Schuh K, Christ M. Self-assessment of people with relapsing-remitting and progressive multiple sclerosis towards burden of disease, progression, and treatment utilization results of a large-scale cross-sectional online survey (MS Perspectives). Mult Scler Relat Disord. 2022;68:104166. doi:10.1016/j.msard.2022.104166
  7. Kappos L, Wolinsky JS, Giovannoni G, et al. Contribution of relapse independent progression vs relapse-associated worsening to overall confirmed disability accumulation in typical relapsing multiple sclerosis in a pooled analysis of 2 randomized clinical trials. JAMA Neurol. 2020;77(9):1132-1140.
  8. Ingwersen J, Masanneck L, Pawlitzki M, et al. Real-world evidence of ocrelizumab-treated relapsing multiple sclerosis cohort shows changes in progression independent of relapse activity mirroring phase 3 trials. Sci Rep. 2023;13(1):15003. doi:10.1038/s41598-023-40940-w
  9. Tur C, Carbonell-Mirabent P, Cobo-Calvo Á, et al. Association of early progression independent of relapse activity with long-term disability after a first demyelinating event in multiple sclerosis. JAMA Neurol. 2023;80(2):151-160. doi:10.1001/jamaneurol.2022.4655
  10. Krieger SC, Antoine A, Sumowski JF. EDSS 0 is not normal: multiple sclerosis disease burden below the clinical threshold. Mult Scler. 2022;28(14):2299-2303. doi:10.1177/13524585221108297
  11. Coret F, Pérez-Miralles FC, Gascón F, et al. Onset of secondary progressive multiple sclerosis is not influenced by current relapsing multiple sclerosis therapies. Mult Scler J Exp Transl Clin. 2018;4(2):2055217318783347. doi:10.1177/2055217318783347
  12. Filippi M, Amato MP, Centonze D, et al. Early use of high-efficacy disease-modifying therapies makes the difference in people with multiple sclerosis: an expert opinion. J Neurol. 2022;269(10):5382-5394.
  13. Giovannoni G. The neurodegenerative prodrome in multiple sclerosis. Lancet Neurol. 2017;16(6):413-414.