Lösen sich die Fähigkeiten Ihrer Patient*innen in Luft auf?
Auch wenn die schwelende Neuroinflammation nicht sichtbar ist, können Sie sie aus den Geschichten Ihrer MS-Patient*innen heraushören. Sehen Sie in den Videos, wie sie die Leben von 3 Menschen mit MS über das ganze Erkrankungsspektrum hinweg beeinflusst haben könnte.
Wählen Sie einen Patientenbericht
Basierend auf echten Patientenfällen

Albert, RRMS
"Ich mache mir Sorgen, mich nicht mehr um meine Familie kümmern zu können."

Sonia, RRMS
"Ich werde immer eine Traumtänzerin genannt, aber niemand weiß, wie ich mich wirklich fühle."

Marissa, SPMS
"Alles fiel mir schwerer – sogar die Dinge, die mir immer Spaß gemacht haben."
Albert, 36 Jahre, RRMS-Diagnose
Basierend auf einem echten Patientenfall
- Zeit seit der Diagnose: 9 Jahre
- Beginn der Therapie mit Diagnose
- Zeit seit letztem Schub/letzter MRT-Auffälligkeit: 7 Jahre
- Behinderungsgrad: moderat
- Hat Schwierigkeiten mit:
- Mobilität
- Fatigue
- Gang

Diagnose:
- RRMS-Diagnose mit 27 Jahren
- Läsionen im MRT und klinische Schübe mit Schwäche im linken Bein
- Therapiebeginn mit hochwirksamer DMT

4. Jahr:
- Beeinträchtigungen bei Gleichgewicht und Kognition sowie Fatigue
- Symptomverschlechterung beginnt soziale und sportliche Aktivitäten zu beeinflussen
- stabile MRT- und EDSS-Werte ohne Schübe

6. Jahr:
- Stabile EDSS-Werte
- Veränderungen in kognitiven Tests (SDMT)
- Schwäche und Spastik bei Testung der unteren Extremitäten

9. Jahr:
- keine klinischen Schübe oder neue MRT-Läsionen
- immer häufigere Stolpervorfälle
- Veränderungen der EDSS- und SDMT-Werte
- Bedenken, dass das Arbeitsleben fortgeführt werden kann

Sonia, 35 Jahre, RRMS-Diagnose
Basierend auf einem echten Patientenfall
- Zeit seit der Diagnose: 3 Jahre
- Therapiebeginn mit Diagnose
- Zeit seit dem letzten Schub/letzter MRT-Auffälligkeit: 2 Jahre
- Behinderungsgrad: leicht
- Hat Schwierigkeiten mit:
- Kognition
- Ausdauer
- Mobilität

Diagnose:
- RRMS-Diagnose mit 32 Jahren
- MRT-Läsionen und klinische Schübe mit Schwindel und Gleichgewichtsproblemen
- Therapiebeginn mit hochwirksamer DMT

2. Jahr:
- stabile MRT-Werte, keine klinischen Schübe
- Brain fog und frühe kognitive Beeinträchtigungen
- stabile EDSS-Werte

3. Jahr:
- stabile MRT- und EDSS-Werte
- verstärkte Fatigue und Stimmungsschwankungen
- Rückzug von sozialen Aktivitäten und dem Job

Marissa, 45 Jahre, SMPS-Diagnose
Basierend auf einem echten Patientenfall
- Zeit seit der Diagnose: 10 Jahre
- Therapiebeginn mit Diagnose
- Zeit seit dem letzten Schub/letzter MRT-Auffälligkeit: 8 Jahre
- Behinderungsgrad: moderat
- Hat Schwierigkeiten mit:
- Gedächtnis
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Ausdauer

Diagnose:
- RRMS-Diagnose mit 35 Jahren
- MRT-Läsionen und klinische Schübe mit Optikusneuritis
- Therapiebeginn mit hochwirksamer DMT

3. Jahr:
- stabile MRT-Werte, keine klinischen Schübe
- frühe kognitive Beeinträchtigungen mit Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit
- stabile EDSS-Werte
- Veränderungen bei Gleichgewicht und Ausdauer mit Auswirkungen auf die Lauffähigkeit (Verringerung von 10 km auf 5 km)

7. Jahr:
- Abnahme der Schreibfähigkeiten; Schwierigkeiten bei der Arbeit
- Probleme mit der Blasenkontrolle
- Beeinträchtigungen bei Gleichgewicht, Gang und Ausdauer
- Veränderungen bei EDSS- und SDMT-Werten

10. Jahr:
- SPMS-Diagnose mit 45 Jahren
- Beschäftigungsförderung beantragt


Welche allmählichen Anzeichen oder Symptome der schwelenden Neuroinflammation haben Sie bei Ihren Patient*innen beobachtet?

Quellen
Sehen Sie, was Ihre Fachkolleg*innen zu schwelender Neuroinflammation sagen